FabGoalie AI revolutioniert die Stoffproduktion mit KI
FabGoalie AI ist ein KI-gestütztes Fehlererkennungssystem, das speziell für die Textilindustrie entwickelt wurde. Es bietet eine schlüsselfertige Lösung, die sich nahtlos in moderne Stoffproduktionsanlagen integrieren lässt. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick darüber, wie die KI funktioniert, sowie detaillierte Informationen zu den technischen Komponenten von FabGoalie AI.
Die vier Grundprinzipien von FabGoalie AI
Im Kern von FabGoalie AI steht ein fortschrittlicher KI-Algorithmus, der entwickelt wurde, um verschiedene Arten von Stofffehlern zu erkennen und zu klassifizieren. Das System arbeitet nach vier zentralen Prinzipien: Deep-Learning-Technologie, automatisierte Inspektion und nahtlose Integration, vielfältige Fehlererkennung sowie intelligente Anpassung und Individualisierung.
Deep-Learning-Technologie
Durch den Einsatz von Deep-Learning-Technologie und neuronalen Netzwerken konnte das Entwicklungsteam die Software mit einem großen Datensatz von Stoffbildern trainieren. Dies ermöglicht die Erkennung vielfältiger Fehler. Heute übertrifft FabGoalie AI die Fähigkeiten der manuellen Inspektion und verbessert zudem die Genauigkeit und Effizienz.


Automatisierte Inspektion und nahtlose Integration
FabGoalie AI war nie als rein akademisches Forschungsprojekt gedacht. Von Anfang an verfolgten die Entwickler das Ziel der praktischen Anwendung, einschließlich umfangreicher Praxistests. Daher ist das System in der Lage, eine kontinuierliche, Echtzeit-Stoffinspektion in Produktionsumgebungen durchzuführen. Es wird als schlüsselfertige Lösung angeboten. Unternehmen können das System nahtlos in der Endkontrollphase der Stoffproduktion einsetzen.
Die Hardware umfasst ein Servosteuerungssystem, Spannungsregelung und eine dedizierte Workstation. Darüber hinaus wurden die Komponenten speziell entwickelt, um den Anforderungen moderner Fertigungsumgebungen gerecht zu werden.
Vielfältige Fehlererkennung
Das System erkennt eine breite Palette gängiger Stofffehler, darunter Ölflecken, Farbflecken, Fremdgarne, Löcher, gebrochene oder gehakte Garne sowie Falten. Im Zuge der Weiterentwicklung unterstützt das System eine ständig erweiterte Anzahl von Fehlerarten. So wurde beispielsweise eine neue Funktion zur Erkennung von Farbabweichungen in verschiedenen Stoffabschnitten hinzugefügt.
Darüber hinaus vergibt FabGoalie AI einen anpassbaren „Penalty Score“, um die Schwere jedes Mangels zu quantifizieren. Basierend auf diesem Wert können Stoffproduzenten gezielte Korrekturmaßnahmen ergreifen, wie etwa das Entfernen defekter Abschnitte. Die Nutzer können diese Scores individuell an spezifische Qualitätsstandards anpassen.


Smarte Anpassung und Individualisierung
FabGoalie AI ist ein adaptives System mit modularer Bauweise. Der einstufige Erkennungsansatz ermöglicht Echtzeit-Performance und gleichzeitig flexible zukünftige Anpassungen. Durch kontinuierliche Dateneingabe entwickelt sich das System weiter und optimiert sich selbst im Laufe der Zeit. Dadurch verbessern sich Erkennungsgenauigkeit, Effizienz und die Reaktionsfähigkeit auf spezifische Produktionsanforderungen stetig.
Technische Komponenten von FabGoalie AI
FabGoalie AI ist mehr als nur eine Software. Es handelt sich um ein vollständig integriertes System, das den KI-Algorithmus, spezialisierte Hardware und eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche mit praktischen Reporting-Funktionen umfasst. Alle Komponenten wurden im Praxiseinsatz getestet. Darüber hinaus ermöglicht die modulare Architektur eine einfache Wartung, Upgrades und flexible Konfigurationen.
Der KI-Software-Algorithmus
Im Kern des Systems steht ein KI-Software-Algorithmus, der darauf ausgelegt ist, Objekte im Stoff zu erkennen und sie in spezifische Fehlerarten zu klassifizieren. Die Entwickler haben einen einstufigen Erkennungsansatz gewählt, der für Echtzeit-Performance optimiert ist.
Darüber hinaus wurde die KI am NYCU-Team darauf trainiert, eine große Bandbreite an Stoffarten und Farben zu verarbeiten. Durch einen ausgefeilten Machine-Learning-Prozess unterstützt die Software verschiedene Stoffstrukturen, Garne und Materialien.
FabGoalie AI liefert eine höhere Erkennungsgenauigkeit als herkömmliche manuelle Inspektionen. Darüber hinaus bietet es eine präzisere und konsistentere Lösung zur Fehlererkennung. Diese Ergebnisse werden durch fortschrittliche KI-Modelle und ein tieferes Verständnis des Verhaltens neuronaler Netzwerke ermöglicht. Die Softwarearchitektur kann auch mit vergleichsweise kleinen Datensätzen und begrenzten Rechenressourcen gut arbeiten.


Die Hardware von FabGoalie AI
Die wichtigsten Hardware-Komponenten des Systems sind hochauflösende 8K-Industiekameras zur Stoffinspektion. Zusätzlich umfasst das System eine Servosteuerungseinheit, Spannungsregelmechanismen und eine Arbeitsstation. Alle diese Komponenten unterstützen den Offline-Betrieb und entsprechen den gängigen Industriestandards der Textilbranche.
Dank des modularen Designs können Nutzer nach der Erstinstallation weitere Hardware-Komponenten hinzufügen oder Upgrades durchführen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll bei der Investitionsbewertung in optische Hardware. Während der erste Prototyp zwei Kameras verwendete, sind bei den neuesten Einsätzen bis zu vier Kameras im Einsatz. Mehr Kameras erhöhen die Erkennungsgenauigkeit und -geschwindigkeit, steigern jedoch auch die Systemkosten. Die optimale optische Konfiguration hängt vom jeweiligen Anwendungsfall und der Produktionsumgebung ab.
Der Erkennungsprozess beginnt mit der Bildaufnahme durch Industriekameras, die mit einem optischen Markierungssystem kombiniert sind. FabGoalie AI wandelt diese Bilder in Graustufen um und teilt sie in 128 kleinere Segmente auf. Jedes Segment hat eine Auflösung von 512 × 512 Pixel, und die KI analysiert jedes einzelne separat. Diese Vorverarbeitung ermöglicht Inspektionsgeschwindigkeiten von bis zu 54 Metern (ca. 60 Yards) pro Minute. Neben dieser hohen Geschwindigkeit erlaubt das System auch einen vollständig lokalen Betrieb mit minimalem Rechen- und Energiebedarf.
Systemoberfläche und Reporting
Um den praktischen Einsatz in Produktionsumgebungen zu unterstützen, verfügt FabGoalie AI über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI), die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Der Nutzer kann von verschiedenen Standorten aus auf die Oberfläche zugreifen. Außerdem bietet sie vorkonfigurierte Tabellen und eine Vielzahl von Diagrammen zur klaren und effizienten Dateninterpretation.
Die Anwendung ist plattformunabhängig und stellt mehrere Reporting-Funktionen bereit. Sie sorgt für ein reibungsloses und intuitives Nutzererlebnis, besonders für Produktionsleiter und Entscheidungsträger.
Darüber hinaus ermöglicht das System nahtlose Wechsel zwischen verschiedenen Geräten. Es unterstützt standardmäßig mehrere Sprachen, darunter Chinesisch, Englisch und Vietnamesisch. Bestimmte Grafiken und Berichte sind vor Ort einfach per QR-Code abrufbar. Nutzer erhalten vollen Zugriff, ohne IT-Kenntnisse zu benötigen.

Möchten Sie mehr erfahren?
Laden Sie das Datenblatt mit den vollständigen technischen Spezifikationen herunter. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen gerne.